• Tel. +49 202 2 73 27 - 0

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über den Besuch unserer Internetseite und Ihr Interesse an unserem Verband. Im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DS-GVO) möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über Ihre damit einhergehenden Rechte informieren.

Um die Datenschutzerklärung verständlich zu halten, möchten wir zunächst auf einige Begrifflichkeiten der DS-GVO eingehen, die Sie in dieser Erklärung wiederfinden.

I. Begriffsbestimmungen

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

2. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

4. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

5. Verantwortlicher

Verantwortlicher ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche bzw. können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

6. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

7. Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

8. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

9. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

10. Aufsichtsbehörde

Aufsichtsbehörde ist eine von einem Mitgliedsstaat eingerichtete unabhängige staatliche Stelle.

11. Dienst der Informationsgesellschaft

Ein Dienst einer Informationsgesellschaft ist jede in der Regel gegen Entgelt elektronisch im Fernabsatz und auf individuellen Abruf eines Empfängers erbrachte Dienstleistung (Art. 1 Nr. 1 b) der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates. Ein solcher Dienst könnte z. B. die Werbung für ein bestimmtes Produkt auf einer Internetseite sein.

II. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

büromatic GmbH & Co. KG

Gruitener Straße 202

42327 Wuppertal

Deutschland

Tel.: +49 (0) 202 27327-0
E-Mail: info@bueromatic-direkt.de
Website: www.bueromatic-direkt.de

Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten von büromatic erreichen Sie unter o. g. Anschrift und Telefonnummer sowie per E-Mail unter datenschutz{at}bueromatic-direkt{dot}de.

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Besucher unserer Internetseite grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Sie können die Internetseite von büromatic nutzen, ohne irgendwelche Angaben zu Ihrer Person zu machen bzw. ohne personenbezogene Daten offenzulegen. Möchten Sie besondere Leistungen und Services von uns in Anspruch nehmen, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig werden. Die Verarbeitung erfolgt stets auf gesetzlicher Grundlage oder - falls keine gesetzliche Erlaubnisnorm vorliegt - durch Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person.

büromatic trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Ihre Daten werden in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

Die Übermittlung von personenbezogenen Daten, die Sie über unsere Internetseite veranlassen (z. B. durch das Ausfüllen und Absenden eines Anmeldeformulars) erfolgt über eine sichere Transportverschlüsselung (Hypertext Transfer Protocol Secure i.V.m Transport Layer Security). Zu erkennen ist dies an der Verwendung des https-Übertragungsprotokolls (https:// statt http:// in der Adresszeile). Zudem erscheint dort regelmäßig ein Schlosssymbol. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Gleichwohl kann auch eine verschlüsselte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweisen, sodass wir einen absoluten und hundertprozentigen Schutz leider nicht gewährleisten können. Sie haben daher auch immer die Möglichkeit, uns Ihre personenbezogenen Daten auf anderem Wege (z. B. per Telefon, Telefax, Brief) zu übermitteln. Falls Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten und korrespondieren möchten, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen - sowohl für eingehende als auch für ausgehende E-Mails - nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails könnte von Dritten eingesehen werden. Wenn Sie uns vertrauliche oder sensible Informationen zukommen lassen möchten, empfehlen wir daher auch hier die Wahl eines anderen Transportweges.

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur mit Einwilligung des Betroffenen.

2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken. Dazu gehören insbesondere das Bereitstellen von Angeboten und Dienstleistungen und die Erfüllung gesetzlicher Informations- bzw. allgemeiner Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr.

Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einholen, dient uns Art. 6 Abs.1 Buchstabe a DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Geht es um die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist  beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO. Das gilt auch für Anfragen zu unseren Leistungen und Produkten.

Eine weitere Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten ohne Einwilligung kann sich durch rechtliche Verpflichtungen ergeben, wie etwa zur Erfüllung steuerlicher Pflichten. Die Rechtsgrundlage hierfür folgt aus Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DS-GVO.

Schließlich könnten Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gestützt werden. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Firma oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Ein berechtigtes Interesse ergibt sich für büromatic als Verantwortlichen z. B. dann, wenn die betroffene Person Mitglied im DDV ist oder einem Mitgliedsunternehmen angehört. Außerdem findet die Rechtsgrundlage Anwendung auf die Verarbeitung zu Zwecken des Dialogmarketings von der Erhebung über die Selektion bis zur konkreten Ansprache.

3. Speicherdauer und Datenlöschung

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Im Übrigen löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.

4. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

 büromatic verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.


IV. Datenverarbeitung im Einzelnen

1. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Abruf unserer Webseite in Ihrem Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht, d. h. wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt weitere Seiten unseres Web-Angebots abrufen, wird der Inhalt dieser Cookies zu uns übertragen.

Wir verwenden Cookies dazu, unsere Internetseite nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Zudem können einige Funktionen unserer Internetseite ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Durch den Einsatz von Cookies können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist die Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.  büromatic bringt die in den Cookies gespeicherten Daten nicht mit anderen Daten zusammen, über die ein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden könnte.

Beim Aufruf unserer Internetseite werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

In den o. g. Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Erstellung von Nutzungsprofilen bei Verwendung von Pseudonymen ist § 15 Abs. 3 S. 1 Telemediengesetz.

Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unseres Web-Angebots vollumfänglich genutzt werden.

2. Server-Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Angaben zum verwendeten Betriebssystem des Nutzers
  • Der Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Verweildauer auf den aufgerufenen Seiten
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adresse des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt lediglich anonymisiert durch Entfernen der beiden letzten Zahlenblöcke.

Eine temporäre Speicherung der IP-Adresse durch das System ist jedoch notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Eine vorübergehende Speicherung kann auch dazu dienen, die Betriebssicherheit unserer technischen Infrastruktur zu gewährleisten und im Falle eines Hackerangriffs o. ä. diesen abwehren zu können.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO.

3. Google Analytics

büromatic benutzt Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion), einen Web-Analyse-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google). Mithilfe der Web-Analyse ist es möglich, das Verhalten von Besuchern einer Internetseite durch die Verarbeitung von Daten auszuwerten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst u. a. Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sog. Referrer), auf welche Unterseiten einer Internetseite zugegriffen oder wie oft und wie lange eine bestimmte Internetseite aufgerufen wurde. Die Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Google Analytics verwendet für den Einsatz der Web-Analyse „Cookies“, d. h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden (siehe oben unter IV. 1.). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert und weiterverarbeitet.

büromatic verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird Ihre IP-Adresse von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseite aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Technisch bewirkt die Erweiterung, dass IP-Adressen nicht in Gänze bei Google gespeichert werden. Sie werden zwar zunächst zum Zwecke der Auswertung noch unmaskiert bei Google Analytics angeliefert, jedoch dort direkt und noch vor dem Speichervorgang anonymisiert und erst dann abgelegt.

Im Auftrag von büromatic wird Google die Web-Analyse benutzen, um die Nutzung der Internetseite von büeromatic auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Internetseite zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseite - und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber büromatic zu erbringen.

Google Analytics setzt voraus, dass Java Script in Ihrem Browser aktiviert ist. Sollten Sie Java Script in Ihren Browser-Einstellungen deaktiviert haben, verhindern Sie den Einsatz von Google Analytics. Allerdings wird die Funktionalität der Internetseite von büromatic durch deaktiviertes Java Script deutlich eingeschränkt.

Ebenso können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Web-Browser verhindern, wobei auch in diesem Fall gegebenenfalls nicht mehr sämtliche Funktionen unseres Internetangebots vollumfänglich genutzt werden können.

Ferner besteht die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu können Sie zur Deaktivierung von Google Analytics ein von Google bereitgestelltes Browser-Add-On herunterladen - tools.google.com/dlpage/gaoptout - und installieren. So wird verhindert, dass über das auf unserer Internetseite ausgeführte Java Script (ga.js, analytics.js und dc.js) Aktivitätsdaten mit Google Analytics geteilt werden. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet.

Sollten Sie Ihr Betriebssystem oder Ihren Browser zu einem späteren Zeitpunkt neu installieren, ist gegebenenfalls zu prüfen, ob das Add-On noch vorhanden ist. Eine erneute Installation des Browser-Add-Ons ist jederzeit möglich, um Google Analytics zu deaktivieren.

Das Browser-Add-On wird immer pro Browser und Rechner gesetzt. Falls Sie die Internetseite von büromatic z. B. mit unterschiedlichen Browsern aufrufen, müssten Sie das Add-On erneut hinzufügen.

Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google Analytics finden Sie unter www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html. Die Nutzungsbedingungen für Google Analytics finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html.

Die Benutzung von Google Analytics erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO.

4. E-Mail-Kontakt

Wenn Sie zu uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten bei uns gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO.

Sie können einer Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wurden personenbezogene Daten per E-Mail übersandt, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.


V. Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Bestätigungs- und Auskunftsrecht

Sie können vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Möchten Sie Ihr Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden (Kontakt s. o.).

Liegt eine Verarbeitung vor, können Sie vom Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Der betroffenen Person steht ferner das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Ist dies der Fall, können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Möchten Sie Ihr Recht auf Berichtung und/oder Vervollständigung in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden (Kontakt s. o.).

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter einer der folgenden Voraussetzungen können betroffene Personen die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Liegt einer der o. g. Voraussetzungen vor und verlangt eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim büromatic gespeichert werden, kann sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden (Kontakt s. o.).

Wurde die Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie vom Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

Als betroffene Person können Sie vom Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. In diesem Fall ist der Verantwortliche verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, wird widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der o. g. Gründe zutrifft und Sie als betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim büromatic gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden (Kontakt s. o.).

Hat büromatic als Verantwortlicher die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist. Erforderlich sein kann die Verarbeitung z. B. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Betroffene haben das Recht die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Außerdem haben sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben betroffene Personen ferner das Recht, zu erwirken, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Recht auf Widerspruch

Sie haben als betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

büromatic verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet büromatic als Verantwortlicher personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie gegenüber büromatic der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird büromatic die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von büromatic wenden (Kontakt s. o.). Ihnen steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Möchten Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von büromatic wenden (Kontakt s. o.).

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Als betroffene Person haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Das gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und büromatic erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen büromatic unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und büromatic erforderlich oder erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, trifft büromatic angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchten Sie als betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von büromatic wenden (Kontakt s. o.).

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und

Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
poststelle{at}ldi.nrw{dot}de

Die Aufsichtsbehörde unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

Links

Der Internetauftritt von büromatic enthält u. a. Links zu anderen Internetseiten. Für deren Inhalte sind nicht wir, sondern allein der jeweilige Anbieter verantwortlich. Darüber hinaus haben wir keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber der fremden Seiten die Datenschutzbestimmungen einhalten.

 

nach oben